Der Tareno Global Water Solutions Fund wendet folgende drei Werkzeuge an, um für seine Anleger und Anlegerinnen die nachhaltigsten und gleichzeitig attraktivsten, risikobereinigten Investitionen rund um die Wertschöpfungskette von Wasser zu realisieren.
1. Nachhaltigkeitsfilter
Dieses Negativ-Screening hilft uns dabei, unsere Mindestanforderungen durchzusetzen. Aus einem definierten Anlageuniversum von rund 150 Unternehmen werden all jene ausgeschlossen, die folgende Kriterien nicht erfüllen:
MSCI Abdeckung
Ausschluss von Unternehmen, welche keinen ESG Bericht von MSCI haben.
Geschäftsfelder
Ausschluss von Unternehmen mit Bezug zu folgenden Geschäftsfeldern:
Alkohol oder Tabak
Glücksspiele
Pornographie
Rüstung
Uran- oder Kohleabbau
Fracking
Ölsanden
ESG Kontroversen
Ausschluss von Unternehmen, welche die UN Global Compact Prinzipien nicht erfüllen.
Ausschluss von Unternehmen, welche in schwerwiegende Kontroversen involviert sind (MSCI Red Flag.)
2. ESG Bewertungsmodell
ESG steht für «Environment, Social and Governance».
Die Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken eines Unternehmens können einen wesentlichen Einfluss auf dessen finanzielle Performance haben. Die Integration von ESG-Kriterien in den Investitionsprozess hilft uns dabei, die dem Unternehmen zugrundeliegenden Risiken und Chancen zu erkennen und gleichzeitig einen positiven Effekt auf Gesellschaft und Umwelt zu erzielen.

Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Advisory Board ein proprietäres ESG-Modell entwickelt welches uns hilft, die ESG-Performance aller Unternehmen in unserem Aktienanlageuniversum zu bewerten. Neben unseren fundamentalen und technischen Analysen hilft uns diese Bewertung all jene Unternehmen zu identifizieren, die unserer Meinung nach gute und nachhaltige Geschäftsmodelle haben und die Fähigkeit besitzen, langfristig Wert für Investoren und Investorinnen zu schaffen.
Unser Modell enthält folgende Bewertungskriterien:
- ESG Scores
- ESG Momentum Trend
- CDP Wassermanagement
- „Water Policy“
Für mehr Informationen zu den einzelnen Kriterien wenden Sie sich bitte an unsere ESG Analystin, Katja Ackermann, k.ackermann@tareno.ch.
3. Portfolioüberwachung
Wir überwachen auf vier Ebenen:
- Stimmrechtsausübung: Als verantwortungsbewusste Aktionäre führen wir unsere Stimmrechte aus. Dies erfolgt gemäss Sustainability Policy von ISS Governance. Den Abstimmungsbericht für das vergangene Jahr finden Sie hier.
- Gemeinschaftliches Engagement: Darüber hinaus beteiligen wir uns an gemeinschaftlichen Engagement Aktivitäten, welche zum Beispiel durch UNPRI koordiniert werden. Wir konzentrieren uns dabei auf Initiativen oder Aktionärsanträge mit Fokus auf Dimensionen der Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie.
- Überwachung von Kontroversen: Die ESG-Performance und Kontroversen von allen Unternehmen, in welche der Fonds investiert, werden laufend anhand von automatisierten Warnmeldungen überwacht. So trennen wir uns bei Bedarf von Titeln, die unsere Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit nicht mehr erfüllen.
- Direkter Dialog: Wir stehen in regelmässigem Austausch mit allen Unternehmen, in die wir investieren. Dabei sprechen wir über die aktuelle Situation betreffend ihrer Nachhaltigkeitsleistungen und wie diese verbessert werden können.